Das große Denkpfad-Team besteht aus unterschiedlichen Institutionen bzw. Personen

Verantwortlich als Projektträger für das gesamte Projekt Denkspur ist das Gesundheitsnetz Untere Saar (GNUS eG). Dieses wird vertreten durch die beiden Vorstände Alfons Blaß und Michael Buchna. Das Mitglied Ernst Kohn sorgt als Senior der Gruppe für vielfältige Unterstützung in der Vernetzung des Projektes zu lokalen/regionalen Partnern.

Begleitet wird das GNUS von Beginn an durch das Gesundheitsnetz Saar (Genesa eG), das ebenfalls Mitglied des GNUS ist und dieses in allen Fragen der Entwicklung von Projekten in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Versorgung Zuhause unterstützt und berät. Als Personen sind hier die Mitglieder des Vorstandes Dr. Jutta Dick und Michael Hartenbach aktiv.

Ebenfalls ein Unterstützer der ersten Stunde für das GNUS ist das Deutsche Institut für Demenzprävention der Universität des Saarlandes, operativ vertreten durch Uto Scheidt.

In der Umsetzung des Projektes kann das GNUS auf kompetente und hochkarätige Partner zurück greifen:

Das K8 als Institut der HBKsaar wird vertreten durch Dr. Michael Schmitz und war zuständig inbesondere für den kreativen Teil des Projektes. In der Verantwortung des K8-Teams, dem als Entwicklungspartner auch das Büro Stabil aus Saarbrücken, vertreten durch Heiko Günther, angehört, lagen die Interaktionskonzepte sowie die Entwicklung der Aktivierungs-Ideen.

Die fachliche Ergänzung dazu bildete das Team von ErgoMotio– Praxis für Bewegung aus Wadern mit Kirsty Meyer und Evelyn Michel. Sie konnten insbesondere aus ihrer Praxis mit kognitiv eingeschränkten Personen das entsprechende Fachwissen einbringen, um die Spieleideen der „Kreativen“ auch entsprechend in fachlich belastbare Aufgaben zu übersetzen.

Damit war die inhaltliche Basis gelegt, damit der nächste Partner, die pioneo GmbH, in der Entwicklung der benötigten IT-Infrastruktur tätig werden konnte. Vertreten durch Ralph Dornis und Dr. Jochen Frey hat das junge Unternehmen aus Saarbrücken seine Kompetenz in der App-Entwicklung eingebracht und den gesamten technischen Prozess der Entwicklung koordiniert.

Unterstützt wird pioneo durch den weiteren Partner KOPFMUNTER, vertreten durch Andreas Becker und Christoph Strecker aus Saarlouis tätig geworden, zuständig sowohl für die Entwicklung von CI und UI als auch entsprechende Datenbankstrukturen. Außerdem wurden mehere Designkomponenten (u.a. Grafiken der Denkschilder, Flyer usw.) von Kopfmunter geliefert.

Als weiterer Dienstleister im Bereich IT hat schließlich Rolf Kempf für die Entwicklung des Denkspur-Portals gesorgt, dass später mit den Funktionalitäten der App verbunden wird und dann den Service im weiteren Ausbau der App sowie dem Aufbau einer Denkspur-Community übernehmen wird.

Abschließend zu erwähnen bleibt auch der Partner Hausalit GmbH, vertreten durch Peter Rückel. Die professionelle Produktion der Schilder und anderer Materialien für die Denkstationen sowie vielfältige Installationsarbeiten fielen in die Zuständigkeit des Dienstleisters aus Sulzbach.